Frau mit zwei Hunden im Wald
Mit Hunden kommunizieren – instinktiv und natürlich
Natürlich begegnen
390 Euro, inkl. MwSt.
Worin unterscheiden sich eine natürliche Kommunikation und die klassischen Trainingsansätze in Hundeschulen? In der Art und der Haltung, mit der Du Deinem Hund begegnest.
In 'Natürlich begegnen' lernst Du die Sprache Deines Hundes ganz praktisch kennen. Du erkennst, was die Natürlichkeit Deines Hundes ausmacht und wie Du ihr begegnen kannst.
Wir leiten Dich an, wie Du Dich Deinem Hund ganz natürlich und ohne Dressur, Training oder Korrektur mitteilen kannst.
Was dich erwartet:
Wir lassen Gehorsam, Training und Korrekturen bei Seite. An ihre Stelle treten Instinkt, Natürlichkeit und echte Begegnung.
In einer natürlichen Kommunikation, die auf Ruhe und Selbstbewusstsein basiert, begegnen sich Mensch und Hund mit ihren Bedürfnissen und Emotionen.

Natürlichkeit zulassen.
Das natürliche Verhalten der Hunde bekommt einen Raum. Die Hunde dürfen sich mitteilen, wir übersetzen und Du lernst zu beobachten.
Gespräche führen.
Statt zu kommandieren beginnst Du ein natürliches Gespräch mit Deinem Hund. Wir leiten Dich an, mit Deinem Hund in einer Sprache zu sprechen.
Persönlichkeit erkennen.
Das Verhalten sagt nichts über den Charakter aus. Du begegnest der wahren Persönlichkeit Deines Hundes und erkennst seine Bedürfnisse.
Verbundenheit schaffen.
Bindung entsteht, wenn nichts mehr sie verhindert. Das Bewusstsein dafür entsteht, wenn Du Deinem Hund auf natürliche, emotionale Art begegnest.
Das Wichtigste auf einen Blick
Organisatorische Infos für Deine Planung
Unsere nächsten Termine:
Wo wir uns begegnen:
Die Seminare finden im Seminarhaus in Windeck-Gerressen statt. Adresse fürs Navi: Büchelshof 2, 51570 Windeck.
Weitere Infos zum Seminar erhältst Du mit der Bestätigung nach der Buchung.
Natürlich begegnen – aber wie?
Die natürliche Sprache der Hunde
Hunde drücken sich in ihrer natürlichen Sprache unmissverständlich und klar, ehrlich und sehr direkt aus. Ihre Botschaften sind unmittelbar und basieren auf Instinkt und Intuition.
Mann mit Hund am Ufer
Die Botschaften der Hunde verstehen
Wer Hunde verstehen will, der muss die Fähigkeit zur Ruhe und zur stillen Beobachtung mitbringen. Dazu zählt auch ein geduldiger Geist, der keine vorschnellen Bewertungen vornimmt.
Frau mit gelber Jacke und zwei Hunden auf einem Hügel, der auf Bergketten blickt.
Sich Hunden natürlich mitteilen
Die Ruhe der Beobachtung ist auch die Grundlage für eine natürliche Kommunikation mit Hunden. Dein eigener Ausdruck wird genauer und Dein Hund kann Dich auf einfache Weise verstehen.
Ein Mann mit Mütze hält einen Hund, der zu ihm aufblickt.
Gefleckter Hund liegt auf einer Decke vor einer sitzenden Frau und einem See mit Wald.
'Jetzt hör' mir doch mal zu!'
Das höre ich Hunde oft zu ihren Menschen sagen, wenn sie sich unverstanden oder nicht gehört fühlen.
Tatsächlich nehmen Hunde ihre Menschen pausenlos wahr und deuten alles als Signal, was vom Menschen kommt. Und sie reagieren auf das, was sie wahrnehmen. Das ist vielen Menschen gar nicht beewusst, weshalb sie das Verhalten ihrer Hunde gar nicht erst mit sich selbst in Verbindung bringen.
Für diese Menschen ist der Hund das Problem - und dadurch wird der Mensch zum Problem des Hundes. Bis der Mensch dem Wunsch des Hundes nachgibt und: endlich zuhört!
Unser Team – Deine Trainer
Dieses Seminar wird von jeweils 2 TrainerInnen aus unserem Team geleitet. Alle Trainer haben ihre Ausbildung bei uns absolviert und folgen unseren Ideen.
Außerdem verpflichten sich alle TrainerInnen auf unserer Seite zu regelmäßiger Weiterbildung und Supervision.
Sonja Harig
Trainerin im Raum Heinsberg/Niederrhein
Sonja liebt das Spielen mit Hunden. Gemeinsam mit Jan ist sie die Trainerin im Seminar zum Sozialspiel und leitet die Traininsgwoche in Österreich am Hochkönig.
Nicole Bach
Trainerin im Raum Schleiden/Eifel
Die natürliche Kommunikation und die Mehrhundehaltung mit ihren individuellen Herausforderungen sind Nicoles Vorlieben. Sie leitet Seminare und bietet Einzeltraining an
Jan Fester
Trainer im Raum Monheim/Rheinland
Jan leitet neben seinem eigenen Angebot in Monheim die Spieleseminare bei Tadaim:a und die Trainingswoche am Hochkönig. Außerdem liebt er 'Problemfälle'.
Christina Baltin-Mack
Trainerin im Raum Gevelsberg/Ruhrgebiet
Christina geht ganz in den Seminaren zur natürlichen Kommunikation auf. Sie erklärt geduldig und hat außerdem eine Schwäche für Mehrhundehalter und ihre Themen.
Birgit Ganzhorn
Trainerin im Raum Sindelfingen/Stuttgart
Birgit ist Lehrerin und liebt die Arbeit an der Schule mit ihrem Rüden Esprit. Ihr pädagogischer Hintergrund bestimmt auch die Leidenschaft für Beratung und Begleitung.
Tanja Marx
Trainerin im Raum Windeck/Rhein-Sieg
Tanja geht in ihrem Familienleben mit 3 Schäferhunden und 5 Kindern auf. Neben der Leitung von Seminaren ist sie so Expertin für Familien taugliche Beratung und Begleitung.
FAQ zum Seminar
Gibt es Vorkenntnisse, die ich mitbringen muss?
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Einzig Offenheit für neue Wege und Sichtweisen solltest Du mitbringen.
Dein Hund muss auch keine Voraussetzungen erfüllen. Wenn Du Dir dennoch unsicher bist, ob Dein Hund ins Seminar passt - rufe Mirko persönlich an.
Ist das Seminar das Richtige für mich?
Ich möchte, dass Du Dir im klaren darüber bist, worum es in diesem Angebot geht. Deshalb rufe bitte Mirko an, wenn Dir etwas unklar ist.
Ist mein Hund die ganze Zeit dabei?
Ja. Dein Hund darf und sollte Dich im Seminar begleiten. Es sei denn, es gibt zwischendurch gute Gründe, den Hund mal ins Auto zu bringen. Das entscheiden wir gemeinsam vor Ort.
Gibt es Einschränkungen für die Hunde?
Nicht pauschal. Die Hunde müssen natürlich gesund sein und dürfen keine akuten oder ansteckenden Infektionen mitbringen. Verhaltensauffälligkeiten sind kein Ausschlusskriterium. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann rufe Mirko persönlich an und ihr klärt das im Gespräch.
Ist eine Teilnahme als Mehrhundehalter möglich?
Grundsätzlich schon. Wir müssen uns in diesem Seminar aber eventuell auf einen Hund konzentrieren und können die Übungen nur mit diesem Hund durchführen. Unter Umständen können wir auch die Übungen zur Wahrnehmung mit der gesamten Gruppe machen. das wird in der regel aber shcnell sehr komplex. Für eine Einschätzung der Gruppendynamik braucht es einen anderen Rahmen. Rufe dafür bitte Mirko persönlich an.
Spielt das Alter des Hundes eine Rolle?
Ja und nein. Sehr junge Welpen unter 14 Wochen tun sich manchmal schwer in einer Seminargruppe. Wir finden aber immer einen Weg, das zu managen oder ins Seminar zu integrieren.
Die Natur unserer Hunde als Wegweiser zu Bindung und Vertrauen.
Kontakt
Mirko Tomasini
Seminarleiter