Frau mit zwei Hunden im Wald
Echte Verbundenheit mit Hunden durch gemeinsames Spiel
Im Spiel begegnen
390 Euro, inkl. MwSt.
Nicht alles, was Menschen für Spiel halten, ist auch Spiel. Es genügt nicht, ein bisschen rum zu hopsen und der Hund macht mit. Spiel lebt von sehr genauer Kommunikation.
In echtem Sozialspiel kannst Du lernen, Deinen Hund in seiner natürlichsten Ausdrucksform zu verstehen. Wenn Du seine Signale erkennst und die Spielregeln befolgst, dann steckt im Spiel mehr als nur Auslastung und Beschäftigung.
Spiel ist Beziehung in Reinform. In keiner anderen Begegnung zwischen Mensch und Hund steckt so viel Nähe und Verbundenheit wie im natürlichen Sozialspiel.
„Nur im Spiel bist Du wirklich.“
Mirko Tomasini
Was dich erwartet:
Beschäftigung und Auslastung, Impulskontrolle und Tricks – nichts davon ist Spiel. Spiel ist nur das reine Sozialspiel.
Wir zeigen Dir die verschiedenen Spielformen und leiten Dich in Deinem natürlichen Spiel an.
Du lernst ganz praktisch, mit Deinem Hund zu spielen und so der wichtigste Partner an seiner Seite zu werden.
Nebenbei klären sich im Spiel auch Fragen zu Missverständnissen in der Kommunikation mit Hunden.
Spiel erkennen
In der Beobachtung anderer Mensch-Hund-Teams wirst Du erkennen, worin sich scheinbares Spiel von echtem Sozialspiel unterscheidet.
Spiel eröffnen
Es ist völlig egal, wer das Spiel beginnt – wer Lust auf ein Spiel hat fragt den anderen, ob er mitmacht. Du lernst, wie Du echtes Spiel beginnen kannst.
Abwechslung im Spiel
In den verschiedenen Spielformen findest Du viele Möglichkeiten, mit Deinem Hund zu spielen. Und Du erkennst, was Deinem Hund gefällt.
Spiel als Türöffner
Hunde, die nie gelernt haben zu spielen, brauchen manchmal etwas kreativere Ansätze. Die geben wir Dir an die Hand, wenn es nötig ist.
Deine Trainer
Dieses Seminar wird von Sonja und Jan aus unserem Trainerteam geleitet.
Beide lieben das Spiel mit Hunden und vermitteln Dir die Inhalte mit Freude, Genauigkeit und Leichtigkeit.
Sonja Harig
Trainerin im Raum Heinsberg/Niederrhein
Sonja liebt das Spielen mit Hunden. Gemeinsam mit Jan ist sie die Trainerin im Seminar zum Sozialspiel und leitet die Traininsgwoche in Österreich am Hochkönig.
Jan Fester
Trainer im Raum Monheim/Rheinland
Jan leitet neben seinem eigenen Angebot in Monheim die Spieleseminare bei Tadaim:a und die Trainingswoche am Hochkönig. Außerdem liebt er 'Problemfälle'.
Das Wichtigste auf einen Blick
Organisatorische Infos für Deine Planung
Unsere nächsten Termine:
Wo wir uns begegnen:
Die Seminare finden im Seminarhaus in Windeck-Gerressen statt. Adresse fürs Navi: Büchelshof 2, 51570 Windeck.
Weitere Infos zum Seminar erhältst Du mit der Bestätigung nach der Buchung.
FAQ zum Seminar
Gibt es Vorkenntnisse, die ich mitbringen muss?
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Einzig Offenheit für neue Wege und Sichtweisen solltest Du mitbringen.
Dein Hund muss auch keine Voraussetzungen erfüllen. Wenn Du Dir dennoch unsicher bist, ob Dein Hund ins Seminar passt - rufe Mirko persönlich an.
Ist das Seminar das Richtige für mich?
Ich möchte, dass Du Dir im klaren darüber bist, worum es in diesem Angebot geht. Deshalb rufe bitte Mirko an, wenn Dir etwas unklar ist.
Ist mein Hund die ganze Zeit dabei?
Ja. Dein Hund darf und sollte Dich im Seminar begleiten. Je nach Energielevel im Raum kann es aber sein, dass wir für einzelne Spielsequenzen einen Teil der Hunde zwischendurch ins Auto bringen.
Sollte das nicht möglich sein finden wir immer eine andere Lösung.
Gibt es Einschränkungen für die Hunde?
Nicht pauschal. Die Hunde müssen natürlich gesund sein und dürfen keine akuten oder ansteckenden Infektionen mitbringen. Verhaltensauffälligkeiten sind kein Ausschlusskriterium. Wenn Du Dir nicht sicher bist, dann rufe Mirko persönlich an und ihr klärt das im Gespräch.
Ist eine Teilnahme als Mehrhundehalter möglich?
Grundsätzlich schon. Wir müssen uns in diesem Seminar aber auf einen Hund konzentrieren und können die Übungen nur mit diesem Hund durchführen.
Für eine Einschätzung der Gruppendynamik braucht es einen anderen Rahmen. Rufe dafür bitte Mirko persönlich an.
Spielt das Alter des Hundes eine Rolle?
Ja und nein. Sehr junge Welpen unter 14 Wochen tun sich manchmal schwer in einer Seminargruppe. Wir finden aber immer einen Weg, das zu managen oder ins Seminar zu integrieren.
Die Natur unserer Hunde als Wegweiser zu Bindung und Vertrauen.
Kontakt
Mirko Tomasini
Seminarleiter